Headergalerie

  • krypta

     
  • Memleben 03

     
  • Memleben 13

     
  • Memleben 14

     
  • Memleben 05

     
  • des kaisers herz

zur Übersicht

 

Schloss, Schule, Museum – die Mauern einstiger Klöster werden heute in unterschiedlichster Weise mit Leben gefüllt. So wird erst auf den zweiten Blick deutlich, wie reich die Klosterlandschaft an Saale und Unstrut im Mittelalter einmal gewesen ist. Seit der Zeit der ottonischen Herrscher im 10. Jahrhundert entstanden hier nach und nach Niederlassungen der großen christlichen Orden. Schon damals fungierten die Klöster nicht nur als Orte von Glauben und Gebet. Mit den Mönchen kam auch Wissen um Landwirtschaft, Weinbau und Technik in die Region. Die Klöster wurden zu Orten der Bildung, richteten Klosterschulen ein, unterhielten Bibliotheken und Skriptorien.
Die Bedeutung dieser Klostergründungen für die Region um Saale und Unstrut wird im Zentrum der Ausstellung "WISSEN+MACHT. Der heilige Benedikt und die Ottonen“ im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben stehen. Ab dem 2. Juli 2019 wird die Sonderausstellung von 2018 in überarbeiteter Form als Dauerausstellung neu präsentiert. Sie wird die Geschichte der christlichen Pioniere im Land der Sachsen in den Mauern des ehemaligen Klosters Memleben lebendig machen.
Das museale Ereignis der Ausstellung wird ergänzt durch die Möglichkeit, die authentischen Schauplätze zu erleben: Ein Dutzend Klosterorte laden unter dem Motto „Kloster + Welt. Die Klosterlandschaft an Saale und Unstrut“ dazu ein, in den historischen Gemäuern zu erfahren, wie Mönche und Nonnen lebten, welches Schicksal die einzelnen Ordensniederlassungen über die Jahrhunderte ereilte und was heute aus den einstigen Zentren des Glaubens geworden ist. Anlass hierfür ist das 25-jährige Jubiläum der Straße der Romanik.
Mit der Gemeinschaft der Zisterzienserinnen in Helfta (Lutherstadt Eisleben) und dem Konvent der Benediktiner auf der Huysburg können auch zwei heute lebendige Klöster besucht werden.
Partner des Projektes ist das Festival montalbâne: Mittelalterliche Musik wird an allen Klosterorten in den authentischen Räumlichkeiten erklingen.

 kloster welt karte

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mittelalterausstellungen.de bzw. www.benedikt-memleben2018.de.

Der OpenStreetMap-Dienst kann nur mit bestätigter Datenschutzerklärung genutzt werden.

oeffnungszeiten_karte

    • Kontakt

      Museum Kloster und
      Kaiserpfalz Memleben
      Thomas-Müntzer-Straße 48
      OT Memleben
      06642 Kaiserpfalz
      Tel: 034672 / 60274

      info@kloster-memleben.de

    • Öffnungszeiten im Herbst und Winter: 

    • mo-fr geöffnet 10 - 16 Uhr

      Betriebsferien vom 21. 12. 2024 bis 06. 01.2025

Diese Website verwendet Cookies sowie Analyse-Software zur Erfassung und Auswertung der Webseiten-Nutzung. Details zur Art und Umfang der Datenerhebung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.