Förderverein Kloster und Kaiserpfalz Memleben e.V.
Geschichte
Am 09.09.1999 hat sich in der spätromanischen Krypta des Klosters Memleben der "Verein des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben e.V." mit 11 Mitgliedern gegründet. Inzwischen hat der Verein in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde einiges geschaffen, was für das Fortbestehen der Gesamtanlage "Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben" grundlegend ist. Zwei Jahre nach der Vereinsgründung wurde die Sichtbarmachung des Grundrisses der Kirche aus dem 10. Jahrhundert abgeschlossen. Parallel dazu wurde die erste Ausstellung "Memleben - Sterbeort Kaiser Otto des Großen" eröffnet.
Zwei Jahre später erfolgte die Eröffnung der zweiten Dauerausstellung unter dem Titel "Baugeschichte des Klosterbezirkes". 2006 folgte die Eröffnung des Ausstellungsteiles "Alltag im Benediktinerkloster Memleben" und "Skriptorium - Buchherstellung in ottonischer Zeit". Seit 2007 dient der ehemalige Schlafsaal der Mönche als Klostergalerie, in der nun regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu besichtigen sind.
Geschichte
Am 09.09.1999 hat sich in der spätromanischen Krypta des Klosters Memleben der "Verein des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben e.V." mit 11 Mitgliedern gegründet. Inzwischen hat der Verein in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde einiges geschaffen, was für das Fortbestehen der Gesamtanlage "Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben" grundlegend ist. Zwei Jahre nach der Vereinsgründung wurde die Sichtbarmachung des Grundrisses der Kirche aus dem 10. Jahrhundert abgeschlossen. Parallel dazu wurde die erste Ausstellung "Memleben - Sterbeort Kaiser Otto des Großen" eröffnet.
Zwei Jahre später erfolgte die Eröffnung der zweiten Dauerausstellung unter dem Titel "Baugeschichte des Klosterbezirkes". 2006 folgte die Eröffnung des Ausstellungsteiles "Alltag im Benediktinerkloster Memleben" und "Skriptorium - Buchherstellung in ottonischer Zeit". Seit 2007 dient der ehemalige Schlafsaal der Mönche als Klostergalerie, in der nun regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu besichtigen sind.
Seit 2008 ist die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben Träger der Klosteranlage und wird vom Förderverein weiterhin unterstützt.
Aus der Satzung:
§ 2 Ziele, Aufgaben, Gemeinnützigkeit
Aus der Satzung:
§ 2 Ziele, Aufgaben, Gemeinnützigkeit
- Zweck des Vereins ist die Erhaltung und Förderung des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben in Memleben unter denkmalpflegerischen, historischen und kulturellen Gesichtspunkten.
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i.S.d. Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Satzungszweck wird insbesondere durch
- die Mitwirkung an der denkmalpflegerisch begründeten Instandsetzung, Erhaltung und Nutzung von Kloster und Kaiserpfalz Memleben
- Aufbau, Förderung, Beratung und Unterstützung des Museums,
- Die Förderung der Geschichts- und Heimatforschung,
- Die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und der Publikationstätigkeit verwirklicht.Verein des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben e.V.
Steuernummer: 119 / 142 / 51089 |