Archivfundstück erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
Der Historiker Lucas Wölbing berichtete lebhaft von den Unruhen der Bauernkriegszeit im Saale-Unstrut-Gebiet. Foto: Klaus Winterfeld






21. Juni 2025
Erstaunlich - 1525 erklärt Dietzel Köhler, ein Memlebener Dorfbewohner, dem Kloster und dem Dorf Memleben die Fehde. Woher rührte diese Feindschaft und welcher Zusammenhang bestand zu den Unruhen des Bauernkrieges?
Der Historiker Lucas Wölbing von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat die Quellen zur Memlebener Klostergeschichte im frühen 16. Jahrhundert genau studiert und neu befragt. Seine Erkenntnisse präsentierte er am 21. Juni 2025 im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben. Kurzweilig präsentierte er dem Publikum eine konfliktbeladene Beziehung zwischen Dorf und Kloster vor gut 500 Jahren.
Hatten sich 1523 schon Bauern aus Memleben auf den Weg nach Allstedt gemacht, um den jungen Prediger Thomas Müntzer zu hören, gab es in den darauffolgenden Monaten wiederkehrende Berichte über den Sittenverfall im Kloster.
In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1525 drangen Bauern in das Kloster ein, sie bevollmächtigten sich wertvoller Klosterbesitztümer und nützlicher Alltagsgegenstände.
Zwei Wochen später fand in Bad Frankenhausen eine blutige Schlacht statt, bei welcher die Bauern vernichtend geschlagen wurden. Der Landesherr Herzog Georg von Sachsen legte den beteiligten Dörfern Strafzahlungen in Höhe von zehn Gulden je Hof auf.
Auch Memlebener Bauern waren davon betroffen. Dietzel Köhler war zwar Bewohner, jedoch nicht Besitzer eines Hauses und sollte sich doch an den Zahlungen des Strafgeldes beteiligen. Dagegen wehrte sich der Memlebener indem er die Fehde dem Dorf und Kloster erklärte. Er wollte nicht für deren mutmaßlicher Vergehen in der Zeit der Bauernunruhen haftbar gemacht werden.
Mit seinem spannenden Vortrag präsentierte Lucas Wölbing erstmalig der Öffentlichkeit dieses seltene Fundstück aus der Geschichte Memlebens.
Seine Forschung bereitet der Historiker für den fünften Band der Memlebener Hefte auf, welcher voraussichtlich 2027 durch den Förderverein Kloster und Kaiserpfalz Memleben herausgegeben wird.